Sandskifahren am Monte Kaolino

Ein Slalomtraining am 18. August 2017 der Jugendmannschaft stand bei 30 C auf dem Programm. Der Monte Kaolino ist eine Halde im Stadtgebiet von Hirschau in der Oberpfalz in Bayern, knapp zwei Kilometer südöstlich des Stadtzentrums. Der Skiberg hat eine Höhendifferenz von 150 Meter.

DSV Alpiner Führungszirkel tagt im Fichtenstüberl

DSV Sitzung Fichtenstueberl

DSV Sitzung FichtenstueberlFoto von l.n.r.: Martina Ertl-Renz (Weltmeisterin), Wolfgang Maier (DSV-Sportdirektor), Andreas Ertl (Chef DSV-Nachwuchs) Karl Gerg (1. Vorstand SC Lenggries), Ralph Eder (DSV-Pressechef), Barbara Kell (Schriftführerin SC Lenggries), Heli Herdt (Sportl.Leiter SX), Jürgen Graller (Cheftrainer Damen), Charly Waibel (Bundestrainer Wissenschaft), Fritz Hollweck (Leitung Skipool/Marketing), Mathias Berthold (Cheftrainer Herren)

„Der Deutsche Skiverband ist der Einladung des Skiclub Lenggries gerne gefolgt, seine turnusmäßige Sitzung des Alpinen Führungszirkels im Fichtenstüberl am Weltcuphang abzuhalten.“, sagt Ralph Eder, Pressesprecher des DSV. „Auf diese Weise hatten wir die Möglichkeit, der Führung des Skiclub Lenggries unsere Wertschätzung für die geleistete Arbeit zum Ausdruck zu bringen. Der SC Lenggries leistet seit vielen Jahrzehnten wertvolle Basisarbeit, gerade was die Talententwicklung und Talentförderung im Rahmen der Nachwuchsarbeit betrifft Der Skiclub Lenggries gehört zurecht zu den für den DSV enorm wichtigen „hotspots“ in der deutschen Wintersportlandschaft.“, so Ralph Eder, Pressesprecher.

Konditage U14

Die U14-Mannschaft hat gleich den Ferienanfang für ihren ersten Kondikurs genutzt. Samstagvormittag ging es mit einer Radtour los, von Lenggries nach Vorderriss über Wallgau und Jachenau zum Leger.

Dort angekommen wurde erstmal im Wasser etwas Abkühlung gesucht und dann gegessen. Eine Slackline quer übers Wasser forderte das Gleichgewicht der Schüler heraus, natürlich auch mit ein paar lustigen Abgängen. Anschließend ging es am Weltcuphang mit Bogenschießen weiter, während der Grill vorbereitet wurde und die Schlafplätze hergerichtet wurden. Mit Grillfleisch, Bratwurst und Salaten wurde dann der Hunger gestillt und mit Spielen der Tag abgerundet.

Am nächsten Tag sollte es nach dem Frühstück aufs Brauneck gehen, das Wetter machte aber kurz vor Abmarsch einen Strich durch die Rechnung. Kurzerhand ging es dann nach Bad Tölz in die Kletterhalle.

Danke an die Eltern für die Salate, an Patricia fürs kurzfristige Mitsichern beim Klettern und an die Isarwinkler Bogenschützen für das Ausleihen der Bögen.

Nun geht das Training in den Ferien weiter, ohne Schulstress und weniger Zeitdruck bis zum nächsten Kondikurs am Gardasee.

{gallery}/2017/Training/U14_Alpin/Kondikurs_1/{/gallery}

Schneelehrgänge im Frühjahr

Tux Team U14

Tux Team U14

Die Mannschaften für die neue Saison 17-18 sind aufgestellt und das Training ist bereits wieder in vollem Gange. Seit Mai läuft das Konditionstraining mit Laufen, Radfahren, Stabilisation, Koordination und vielem mehr. Ebenfalls waren die Teams U12, U14 und U16/Jugend auf den Gletschern unterwegs um vorbereitend für den Herbst die ersten Technikgrundlagen zu legen. Bei idealen Schneebedingungen, von Tiefschnee bis harten, griffigen Pisten, hatten die Kinder und ihre Trainer tolle Skitage.

{gallery}/2017/Training/U14_Alpin/Frühjahr/{/gallery}

„Schneelehrgänge im Frühjahr“ weiterlesen

Klein und Berger im DSV Kader

Klein Berger DSC Kader

Klein Berger DSC KaderZwei Schülerinnen haben den Sprung in den DSV Nachwuchskader geschafft. Franziska Berger ist nach einer Verletzungspause wieder für den DSC Kader LG II C/D aufgestellt. Sie hatte schon sehr gute Resultate in FIS Rennen gezeigt. Die deutsche- und bayerische Schülermeisterin Lea Klein und Gewinnerin des Deutschen Schülercups hat sich mit Ihren Leistung ebenfalls für den gleichen Kader nominiert. 

Susanne Weinbuchner beendet Karriere

Weinbuchner DSV

Weinbuchner DSVUnser Mitglied Susanne Weinbuchner verabschiedet sich vom alpinen Wettkampfsport. Sie konnte ihre sportlichen Ziele in der vergangenen Saison nicht erreichen. „Ich habe mich mit großem Engagement und eigenverantwortlich auf die vergangene Saison vorbereitet. Mein Ziel war es, im Weltcup wieder Fuß zu fassen, um mich im kommenden Winter für die Olympischen Spiele qualifizieren zu können. Das ist mir leider nicht gelungen, und ich muss akzeptieren, dass sich dieser Traum nicht mehr realisieren lässt“, sagt Susanne Weinbuchner. „Ich habe deshalb beschlossen, meine Karriere als aktive Skirennfahrerin zu beenden und möchte mich nun auf meine berufliche Zukunft konzentrieren. (Text und Foto DSV)